Kaufpreise für europäische KMU sinken vor dem Hintergrund schwächerer M&A-Aktivität auf 9,5x EBITDA
Der Argos Index® sank im ersten Quartal 2025 um 3 % auf 9,5x EBITDA. Die Transaktionsmultiples gingen in allen Marktsegmenten in ähnlichem Tempo zurück. Sowohl Finanzinvestoren als auch strategische Käufer zahlten etwas geringere Multiples als zuvor. Die Entwicklung spiegelt die wachsende Besorgnis über die amerikanische Wirtschafts- und Handelspolitik und die rasche Verschlechterung des Wirtschaftsausblicks wider.
Die unabhängige europäische Investmentgesellschaft Argos Wityu und die Onlineplattform Epsilon Research veröffentlichen heute den aktuellen Argos Index® Mid Market. Er verfolgt seit 2004 die Bewertungen nicht-börsennotierter Mittelständler in der Eurozone, an denen in den jeweils zurückliegenden sechs Monaten eine Mehrheit übernommen wurde.
„Die wachsende wirtschaftliche Unsicherheit war für die M&A-Aktivität im europäischen Mittelstand nicht hilfreich. Auch in der DACH-Region gab es im ersten Quartal 2025 nach Anzahl zehn Prozent weniger Transaktionen als im Vorquartal. Trotz besserer Finanzierungsbedingungen, weiteren erwarteten Zinssenkungen und einem Rückgang der Inflation dämpft die weit verbreitete Besorgnis die Stimmung. Wir sehen trotz all dem keinen Grund zur Sorge. Der Dealflow ist derzeit auf einem niedrigen Niveau, wir sehen aber einige vielversprechende Möglichkeiten im Markt“, sagt Frank Hermann, Managing Partner von Argos Wityu in Frankfurt.
Die Kaufpreise für nicht-börsennotierte europäische KMU fielen in Q1 auf 9,5x EBITDA.

Median EV/EBITDA-Multiples auf Sechsmonatsbasis (rollierend) – Quelle: Argos Index®-Mid-Market / Epsilon Research
- Im ersten Quartal 2025 fiel der Argos Index® um 3 % auf 9,5x EBITDA. Dieser Rückgang beendet die Erholung der Preise im europäischen Mittelstand, die 2024 begonnen hatte. Er ist auf die gesunkene M&A-Aktivität zurückzuführen.
Der Argos Index® wurde sowohl von Finanzinvestoren als auch von strategischen Käufern und in allen Mittelstandssegmenten nach unten gedrückt.
- Die von Finanzinvestoren gezahlten Multiples sanken in Q1 2025 um 3 % auf 10,0 x EBITDA. Sie wurden vor allem durch die gesunkene PE-Aktivität in diesem Quartal beeinflusst. Private-Equity-Investitionen gingen 2024 zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten zurück. PE-Fonds stehen unter Druck, Vermögenswerte zu verkaufen und Barmittel an ihre Geldgeber zurückzuzahlen
- Die von strategischen Käufern gezahlten Multiples waren im ersten Quartal mit 9,2x EBITDA leicht rückläufig. Die gestiegene Volatilität an den Aktienmärkten, die durch die US-Zolldrohungen noch verstärkt wurde, erschwerte die Einigung auf Preise. Die Auswirkungen hielten sich jedoch in Grenzen, da sich die finanziellen Bedingungen immer noch verbessern und große Unternehmen immer noch eher bereit sind, transformative Akquisitionen zu tätigen.
- Der Abstand zwischen den von Finanzinvestoren und strategischen Käufern gezahlten Multiples ist zwar auf das 0,8-fache des EBITDA gesunken, ist aber immer noch signifikant und entspricht dem Durchschnitt seit 2021.
Anhaltender Rückgang der Transaktionen mit extremen Multiples
- In Q1 2025 fanden 32 % der Transaktionen mit Multiples von weniger als 7x oder mehr als 15x EBITDA statt, der niedrigste Stand seit Covid.
- Transaktionen mit Multiples von weniger als dem 7-fachen des EBITDA machten 23 % der analysierten Transaktionen aus, was einen leichten Anstieg gegenüber dem letzten Quartal bedeutet und den Druck auf die Preise verdeutlicht.
- Der Anteil der Transaktionen mit Multiples von mehr als 15x EBITDA fiel auf 9 %.
Starker Rückgang der M&A-Aktivität im Mittelstand
- Die M&A-Tätigkeit im Mittelstand in der Eurozone ging in Q1 2025 gegenüber dem vierten Quartal 2024 um 20 % nach Volumen und um 35 % nach ausgewiesenem Wert zurück
- Der Trend stand im Einklang mit dem starken Rückgang des globalen M&A-Marktes im ersten Quartal: Die Zahl der Transaktionen war die niedrigste seit einem Jahrzehnt: sie sank um 30 % gegenüber Q1 2024 und um 44 % gegenüber 2021, dem Höchstwert des Marktes.
(1) Les actifs sous gestion de capital-investissement ont diminué de 2 % en 2024, face à un arriéré de 3 000 milliards de dollars de valeur d’entreprises encore en portfeuille selon le rapport Bain Global Private Equity 2025 (dans le FT, 06.03.2025)
Argos Wityu – DACH
Sara Günnewig
[email protected]
+ 49 (0) 178 854 9636
Argos Wityu – Ein Unternehmen, zwei Strategien.
Argos Wityu ist eine unabhängige europäische Private-Equity-Gruppe mit Büros in Amsterdam, Brüssel, Frankfurt, Genf, Luxemburg, Mailand und Paris. Argos unterstützt Mittelständler bei ihrem Wachstum. Seit der Gründung vor mehr als 35 Jahren wurden bisher mehr als 100 mittelständische Unternehmen begleitet. Argos Wityu verwaltet derzeit ein Vermögen von 2 Mrd. Euro, geht Mehrheitsbeteiligungen ein und investiert i.d.R. zwischen € 10 Mio. und € 100 Mio. Eigenkapital in eine seiner beiden Strategien:
- Der Midmarket-Fonds ermöglicht Unternehmen schnelleres Wachstum durch neues Kapital;
- Der Climate-Action-Fonds (SFDR 9) entwickelt durch Maßnahmen zur Dekarbonisierung nachhaltige europäische Marktführer.
Epsilon Research hat die führende professionelle Online-Plattform für das Management von M&A-Transaktionen nicht-börsennotierter Unternehmen entwickelt. Die Plattform bietet Zugang zu Daten, Analysen, Software-Tools sowie weiteren Services, die für die Bewertung und das Management von Investments in nicht-börsennotierte Unternehmen erforderlich sind: die EMAT-Datenbank für europäische Transaktionsmultiples, mit Details zu mehr als 10.000 M&A-Transaktionen aus allen Branchen; regelmäßig von Epsilon publizierte Studien und Indizes, wie den Argos Index®; ein Tool zur Evaluierung der Portfolien von Private-Equity-Fonds; cloudbasierte Software für M&A-Kontakt- und Projektmanagement; und ein Online-Datenraum für KMU-Transaktionen.
Der Argos Index® Mid-Market misst die Entwicklung der Unternehmensbewertung von nicht-börsennotierten mittelständischen Unternehmen in der Eurozone. Die Analyse wird von Epsilon Research für Argos Wityu durchgeführt und vierteljährlich veröffentlicht. Sie stellt Medianwerte der EV/EBITDA-Multiples über einen 6-Monatszeitraum (rollierend) dar. Einbezogen werden Transaktionen, auf die folgende Kriterien zutreffen: Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen, Sitz des Zielunternehmens in der Eurozone, Mid-Market (Equity Value zwischen € 15 und € 500 Mio. für 100 %), Ausschluss bestimmter Sektoren (Financial Service s, Real Estate und High-Tech).